VKU Verbandstagung Recap

Frisch zurück aus Berlin von der VKU Verbandstagung 2025! Unter dem Motto Wir halten Deutschland am Laufen – klimaneutral, leistungsstark, lebenswert wurden spannende Zukunftsthemen diskutiert.

🎤 Tobias teilt hier seinen persönlichen Einblick, mit den für ihn eindrücklichsten Punkten. ⬇️

Die Einblicke in den ifo Geschäftsklimaindex durch Dr. Klaus Wohlrabe. Spannend zu sehen, wie sich die wirtschaftliche Stimmung in den verschiedenen Branchen entwickelt hat und dass es zum Jahresende 2025/Anfang 2026 positive Signale geben könnte – natürlich stark abhängig von politischen Rahmenbedingungen, die sich bekanntlich schnell ändern können. ⏩ 

Dann ein Blick über die Grenzen: Lettland auf dem Weg zur Smart Nation – ein herausragender Vortrag von Alda Vanaga, Botschafterin der Republik Lettland. Beeindruckend, wie weit Lettland in der Digitalisierung bereits ist! In Sachen Behördenkommunikation sind sie uns in Deutschland Lichtjahre voraus – ein echter Benchmark für digitale Verwaltung. 👀 

Der Abschluss des Tages gehörte der geopolitischen Lage: Die Welt im Umbruch – Wohin steuert unsere Gesellschaft? Besonders stark die Einschätzungen von Dr. Christoph Heusgen zur Sicherheitslage und den langfristigen Intentionen Russlands. Seine These, dass es Putin nicht nur um gekränkte Ehre und Bodenschätze geht, sondern er eine Rückkehr zur Sowjetunion-Ära anstrebt mit all den damit verbundenen Konsequenzen für Europa, hat sehr nachdenklich gestimmt.

An Tag zwei ein intensiver Start mit Generalleutnant Alexander Sollfrank zum Thema Operationsplan Deutschland und die Unterstützungsleistung durch kritische Infrastrukturen. Die zentrale Aussage: Wir befinden uns in einem Zwischenstadium – nicht im Krieg, aber auch nicht mehr im Frieden. Deutschland muss sich verteidigungsfähig machen. Sein eindringlicher Appell an das Auditorium: Die Menschen im Land müssen den aktuellen Zustand verstehen und die Energiewirtschaft ist eingeladen mögliche Inhalte und spezifische Anforderungen der Branche in Richtung Bundeswehr formulieren.

Im Anschluss: Cyberbedrohungslage Deutschland – Wie resilient sind unsere kritische Infrastrukturen? Ein Thema, das uns in der Energiebranche besonders betrifft. Die Diskussion zeigte klar: Unsere KRITIS-Infrastruktur ist ein bevorzugtes Angriffsziel, und die Zusammenarbeit zwischen BSI, Bundesamt für Verfassungsschutz und uns Unternehmen muss deutlich enger werden. Überraschend simpel, aber essenziell: Unternehmen sollten analoge Notfallpläne in der Schublade haben – auf Papier gedruckt, mit klaren Zuständigkeiten für den Ernstfall. 📝

Großen Dank möchte ich dem Organisations-Team des VKU und vor allem Ingbert Liebing und Ulf Kämpfer aussprechen für eine in den Themen und dem Setting sehr gelungene Verbandstagung und ein besonderer Dank an Astrid Frohloff für die gewohnt professionelle Moderation und sehr guten Fragestellungen in den Podiumsdiskussionen.

Auch lieben Dank an Jan Pohl von unserer Schwesterunternehmung bofest consult und Dadas Bayram und Katrin Hüls für eure Begleitung. Es hat super viel Spaß gemacht mit euch. 💚

Auch habe ich mich sehr gefreut viele Kolleg*innen und Mitglieder aus dem BEMD e.V. getroffen zu haben. Wir Energiemarktdienstleister sind das Rückgrat der Energiewirtschaft. Wir sind ein großer Teil des Mottos und halten die „Energiewelt Deutschland“ mit am Laufen. Nicht nur als Bundesvorstandsmitglied des Verbandes ist es mir ein Anliegen unsere Leistungen in und für die Branche im Kontext der großen Themen nicht zu vergessen.

📌 Mein Fazit: Die VKU Verbandstagung 2025 hat erneut bewiesen, wie essenziell der Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ist. Gerade in herausfordernden Zeiten brauchen wir vorausschauende Strategien, enge Kooperationen und entschlossenes Handeln.

+

André Bühler
Geschäftsführer

André Bühler - Geschäftsführer

+

Tobias Lüttenberg
Geschäftsführer

+

Dadas Bayram
Sales Director

Portraitfoto Dadas Bayram

Ich freue mich auf
unser Gespräch.

Ich freue mich auf
unser Gespräch.

Ich freue mich auf
Ihre Nachricht.

Ich freue mich auf
unser Gespräch.